Hallo! Mir ist es ein Herzensanliegen, dass Sie sich bei mir sicher und gut aufgehoben fühlen – und das fängt bei der Verschwiegenheit über Ihre Anliegen an und geht für mich aber natürlich bis zu einem vernünftigen Umgang mit Ihren Daten! Natürlich muss ich, wenn ich eine Website bzw. ein Online Business betreibe, ein paar Dinge über das Verhalten und die Nutzung der Websites wissen – aber ich möchte ich Ihnen gerne sagen, dass ich dies in einer klaren Interessensabwägung tue und nur das erhebe, was ich zur Bereitstellung der Dienste in der vorliegenden Form auch wirklich brauche. Nachstehend habe ich das für Sie in der Datenschutzerklärung transparent dargelegt und erklärt.
Eines kann ich sagen: Es geht mir dabei nicht um Sie als Person sondern um die Nutzung der Website an sich – insofern bin ich davon überzeugt, dass Sie sich bei mir gut aufgehoben fühlen können!
Franziska Ferber

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Diese Datenschutzerklärung klärt über die Art, den Umfang und die Zwecke der Erhebung und Verwendung von Daten der Besucher und Nutzer dieses Onlineangebots (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als „Nutzer“) durch Kindersehnsucht (Kontakt vergl. www.kindersehnsucht.de/impressum)  (nachfolgend bezeichnet als „Anbieter“) als datenschutzrechtlich Verantwortlichem auf.

Bei Fragen zum Datenschutz erreichen Sie uns am einfachsten per E-Mail. Sie finden diese hier: E-Mail

 Erhebung von Zugriffsdaten
Der Anbieter erhebt Daten über jeden Zugriff auf das Onlineangebot (so genannte Serverlogfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Der Anbieter verwendet die Protokolldaten ohne Zuordnung zur Person des Nutzers oder sonstiger Profilerstellung entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen nur für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung des Onlineangebotes.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Nutzung unseres Kontaktformulars
Bei Fragen jeglicher Art bietet der Anbieter Nutzern die Möglichkeit, mit uns über ein auf dem Onlineangebot bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen. Kontaktanfragen werden dem Anbieter in Form einer E-Mail übermittelt und in dessen E-Mail-Programm (MS Outlook) weiter verarbeitet. Deshalb ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit der Anbieter erkennen kann, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO auf Grundlage einer freiwillig erteilten Einwilligung des Nutzers bzw. dienen der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Die für die Benutzung des Kontaktformulars vom Anbieter erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der vom Nutzer gestellten Anfrage automatisch gelöscht; E-Mail-Korrespondenz infolge einer Anfrage des Nutzers werden entsprechend der allgemeinen Löschverfahren des Anbieters gelöscht, sobald die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind.

Coaching-Angebote
Seine Coaching-Angebote bietet der Anbieter in zwei unterschiedlichen Varianten an: Nutzer können ein persönliches Coaching buchen oder aber individuell begleitete Online-Coachings.

Der Anbieter bietet die Möglichkeit, sich über das Onlineangebot für die persönlichen Coaching-Angebote anzumelden. Nutzer können diese Kurse (fast) anonym buchen. Bei der Anmeldung werden nur der Name und die E-Mail-Adresse abgefragt. Die Zahlung erfolgt per Überweisung, wobei die hierfür notwendigen Angaben erhoben und für die Abwicklung des Zahlvorgangs verarbeitet werden. Diese Datenverarbeitungen erfolgen auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO zur Durchführung des Vertrags zwischen Anbieter und Nutzer.

Die Coachings selbst können auf unterschiedliche Weise stattfinden: Wenn der Nutzer möchte, können die Coaching- und Beratungs-Termine in Form persönlicher Treffen stattfinden (Coaching vor Ort). Es können aber auch anderweitige Kommunikationswege gewählt werden (Coaching per Fernkommunikation). Hierfür bietet der Anbieter gängige Kanäle der Fernkommunikation wie Telefon, Skype, SMS und E-Mail. Der Nutzer sucht sich einfach den Coachingkanal aus, der für ihn am besten passt. Wenn Nutzer andere als die vorgenannten, vom Anbieter aktiv angebotenen Kommunikationskanäle nutzen möchten, so ist die nach Absprache möglich. Datenverarbeitungen des Anbieters im Rahmen der Coachings selbst erfolgen, insbesondere wenn diese die Verarbeitung gesundheitsbezogener Informationen umfassen, ausschließlich auf Basis der Einwilligung der Nutzer auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Nutzer sollten dabei die jeweiligen Datenschutzhinweise der Anbieter des betreffenden Kommunikationskanals beachten; Nutzer sollten sich darüber im Klaren sein, dass Skype ein Dienst der Microsoft Inc. in den USA ist, eine Kommunikation über diesen Kanal also die Datenübermittlung in die USA miteinschließt, ohne dass der Anbieter hierauf einen Einfluss hätte.

Zudem gibt es Kinderwunsch-Online-Coaching-„Kurse“. Hierfür nutzt der Anbieter die Coaching Kurs Plattform „e-Shepherd“, die aber selbst keine klassischen „Kurse“ anbietet, sondern die Struktur für einen Coaching-Prozess über eine Plattform bereitstellt, in der Anbieter und Nutzer nach einer gewissen Struktur innerhalb eines Jahres miteinander arbeiten und auf deren Inhalte der Nutzer in dieser Zeit auch wiederholt zugreifen kann. Je nach „Kurs“ bekommt der Nutzer entweder inhaltliche Lektionen oder Mails mit inspirierenden Gedanken. In der Hauptsache dienen die Lektionen dem erarbeiten der eigenen Positionen und Handlungsspielräume zum Nutzen des Kunden. Datenverarbeitungen des Anbieters im Rahmen der Coachings selbst erfolgen, insbesondere wenn diese die Verarbeitung gesundheitsbezogener Informationen umfassen, ausschließlich auf Basis der Einwilligung der Nutzer auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Die Plattform „e-Shepherd“ wurde in Deutschland entwickelt und wird von deren Betreiber ausschließlich in Rechenzentren innerhalb der EU betrieben.

Datenweiterleitung an Dritte
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden keineswegs an Dritte zu Werbezwecken oder zwecks Erstellung von Nutzerprofilen verkauft oder weitergeleitet.

Die Daten der Nutzer werden nur dann an Dritte weitergeleitet, wenn dies gesetzlich erlaubt ist oder ein Nutzer in die Weiterleitung eingewilligt hat. Wir geben Ihre persönlichen Daten danach nur dann an Dritte weiter, wenn:

  • der Nutzer nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO seine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt hat,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass der Nutzer ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten hat,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit dem Nutzer erforderlich ist.

Cookies
Der Anbieter setzt im Rahmen seines Onlineangebotes „Cookies“ ein. Cookies sind kleine Dateien, die der Browser automatisch erstellt und die auf dem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) der Nutzer abgelegt werden, wenn ein Nutzer unser Onlineangebot besucht. Cookies speichern dann bestimmte Informationen für den Anbieter, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Cookies richten auf dem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Über die Cookies erhält der Anbieter auch nicht unmittelbar Kenntnis von der Identität des Nutzers.

Hier können Sie Ihre Cookie-Auswahl, die Sie zu Beginn des Besuches auf der Seite getroffen haben, adaptieren:

[borlabs_cookie]

[borlabs_cookie_log]

Es gibt verschiedene Arten von Cookies: Temporäre Cookies werden nach dem Schließen des Browsers gelöscht, permanente Cookies bleiben für einen vorgegebenen Zeitraum erhalten und können beim erneuten Aufruf des Onlineangebotes die gespeicherten Informationen zur Verfügung stellen.

Cookies werden zum einen eingesetzt um die Nutzung des Dienstes zu erleichtern. So setzt der Anbieter sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass ein Nutzer einzelne Seiten unseres Onlineangebots bereits besucht hat. Diese werden nach Verlassen des Onlineangebots automatisch gelöscht. Außerdem speichert ein Cookie den Warenkorbstatus eines Nutzers bis zum Verlassen unseres Onlineangebots. Darüber hinaus setzt der Anbieter ebenfalls zum Zwecke der Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Besucht der betreffende Nutzer das Onlineangebot des Anbieters erneut, wird automatisch erkannt, dass er bereits bei uns war und welche Eingaben und Einstellungen er getätigt hat, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzt der Anbieter Cookies ein, um die Nutzung des Onlineangebots statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Angebotes für die Nutzer auszuwerten (dazu siehe unten zu „Google Analytics“ und „Matomo“). Diese Cookies ermöglichen es dem Anbieter, bei einem erneuten Besuch des Onlineangebots automatisch zu erkennen, dass ein Nutzer bereits bei uns war. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Cookies werden ausschließlich nach einer vorherigen Einwilligung der Nutzer eingesetzt. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit ausschließlich auf der Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. DS-GVO.

Der Nutzer kann auf den Einsatz der Cookies auch nach einer ursprünglich einmal erteilten Einwilligung jederzeit Einfluss nehmen. Die meisten Browser verfügen eine Option, mit der das Speichern von Cookies eingeschränkt oder komplett verhindert wird. Der Anbieter bemüht sich das Onlineangebot so zu gestalten, dass der Einsatz von Cookies nicht notwendig ist. Allerdings wird darauf hingewiesen, dass die Nutzung und insbesondere der Nutzungskomfort ohne Cookies eingeschränkt werden.

Informationsversand per Newsletter
E-Mails mit werblichen Informationen über den Anbieter „CleverReach“ sowie dessen Leistungen werden nur mit einer ausdrücklichen Einwilligung der Nutzer versendet, Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 9 Abs. 2 lit. a DS-GVO. Die Nutzer können dem Empfang der Newsletter jederzeit widersprechen. Eine Widerspruchsmöglichkeit findet sich u.a. in jeder E-Mail.

Vor dem Versand des Newsletters geht dem E-Mail-Inhaber eine Bestätigungsemail zu, in welcher er die Newsletteranmeldung bestätigen muss. Nicht bestätigte Anmeldungen werden automatisch spätestens innerhalb von vier Wochen gelöscht.
Nicht zu werblichen Informationen gehören Nachrichten im Rahmen der Vertragsbeziehung mit dem Nutzer. Dazu gehört der Versand von technischen Informationen, Informationen zur Zahlungsabwicklung, Rückfragen zu Aufträgen und vergleichbare Nachrichten.
Die Nutzer können nachträglich die Austragung aus der Benachrichtigungsliste per E-Mail an die oben angegebenen Kontaktmöglichkeiten beantragen.
Im Rahmen der Anmeldung speichert der Anbieter den Anmelde- sowie den Bestätigungszeitpunkt und die IP-Adresse des Nutzers. Der Anbieter ist gesetzlich verpflichtet die Anmeldungen zu protokollieren, um eine ordnungsgemäße Anmeldung nachweisen zu können.

Weitere „Hinweise zum Newsletter nachMuster von Rechtsanwalt Dr. Thomas Schwenke

Hinweise zum Newsletter und Einwilligungen Mit den nachfolgenden Hinweisen klären wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Sie unseren Newsletter abonnieren, erklären Sie sich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.

Inhalt des Newsletters Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter regelmäßig Informationen über Themen rund um den Kinderwunsch (hierzu können insbesondere Hinweise auf Blogbeiträge, Vorträge oder Workshops, unsere Leistungen oder Onlineauftritte gehören).

Double-Opt-In und Protokollierung Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei Mautic gespeicherten Daten protokolliert.

Einsatz des Versanddienstleisters „CleverReach“ Der Versand der Newsletter erfolgt mittels „CleverReach“. Dieser Anbieter ermöglicht die Bereitstellung von Formularen für Webseiten, wodurch deren Nutzer Informationen vom Anbieter anfordern können, z.B. PDF-Dokumente, sich zu Kursen anmelden können, die ihnen z.B. per E-Mail zugestellt werden oder mit dem Anbieter in Kontakt treten können. Dazu trägt der Nutzer Informationen ins das Formular ein, z.B. seine E-Mail-Adresse, wodurch diese Informationen personenbezogen an den Anbieter übermittelt werden.

Der Betreiber von „CleverReach“ verwendet diese Information zur Auswahl geeigneter Informationen, die auf der Webseite oder per E-Mail an den dann angemeldeten Nutzer versandt werden können. Das Verhalten der E-Mail-Empfänger (Öffnungen, Klicks) wird anonymisiert und damit DSGVO-konform gespeichert. Das bedeutet: Durch die Aktivierung der Datenschutzkonformität ist der genutzte Account 100% datenschutzkonform. In den Reports werden Daten der öffnenden und klickenden Empfänger anonymisiert dargestellt. Die Aktivierung unterbindet zusätzlich die Erhebung und Verarbeitung vollständiger IP-Adressen und Cookies.

Google Analytics
Der Anbieter benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. (https://www.google.de/intl/de/about/) (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA bzw. mit dem Google Ireland Limited, Gorden House, Barrow Street, Dublin 4 Ireland, im Folgenden „Google“). Diese Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, nämlich erst nach einer entsprechenden Einwilligung der Nutzer durchgeführt. Mit den zum Einsatz kommenden Tracking-Maßnahmen will der Anbieter eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung des Onlineangebots sicherstellen. Außerdem werden die Tracking-Maßnahmen eingesetzt, um die Nutzung des Onlineangebots statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für die Nutzer auszuwerten.

In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt. Google Analytics verwendet hierfür sog. „Cookies“ (dazu s.o.). Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung des Onlineangebots durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite, wird die IP-Adresse der Nutzer von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die IP-Anonymisierung ist auf dieser Website aktiv.

Im Auftrag des Anbieters wird Google diese Informationen benutzen, um die Nutzung der Website durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieses Onlineangebots gegenüber dem Anbieter zu erbringen.

Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Der Anbieter weist die Nutzer jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Alternativ zum Browser-Add-on, insbesondere bei Browsern auf mobilen Endgeräten, können Sie die Erfassung durch Google Analytics zudem verhindern, indem Sie auf diesen Link klicken. Es wird ein Opt-out-Cookie gesetzt, das die zukünftige Erfassung Ihrer Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Opt-out-Cookie gilt nur in diesem Browser und nur für unsere Website und wird auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie die Cookies in diesem Browser, müssen Sie das Opt-out-Cookie erneut setzen.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe (https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de).

Google reCAPTCHA

Um für ausreichend Datensicherheit bei der Übermittlung von Formularen Sorge zu tragen, verwenden wir in bestimmten Fällen den Service reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. Dies dient vor allem zur Unterscheidung, ob die Eingabe durch eine natürliche Person erfolgt oder missbräuchlich durch maschinelle und automatisierte Verarbeitung. Der Service inkludiert den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Hierfür gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen von Google Inc. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google Inc. finden Sie unter www.google.de/intl/de/privacy oder www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Matomo-Statistiken
Der Anbieter benutzt Matomo, eine Open-Source-Software zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzerzugriffe. Matomo verwendet Cookies (dazu s.o.), die auf dem Computer der Nutzer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch die Nutzer ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieses Angebotes werden auf dem Server des Anbieters in Deutschland gespeichert und in pseudonymen Nutzungsprofilen zusammengefasst. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Eine Weitergabe der Informationen an Dritte erfolgt nicht. Es wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen den Nutzer betreffenden Daten in Verbindung gebracht.
Die IP-Adresse wird sofort nach der Verarbeitung und vor deren Speicherung anonymisiert, sodass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking). Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst.
Nutzer können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern. Oder klicken Sie hier (https://matamo.org/docs/privacy/), damit Ihr Besuch nicht mehr erfasst wird.

Google Adwords Conversion Tracking
Um die Nutzung dieses Onlineangebots statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung des Onlineangebots für die Nutzer auszuwerten, nutz der Anbieter ferner das Google Conversion Tracking. Diese Tracking-Maßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, nämlich erst nach einer entsprechenden Einwilligung der Nutzer durchgeführt. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie (dazu s.o.) auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, sofern der Nutzer über eine Google-Anzeige auf das Onlineangebot des Anbieters gelangt ist. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung.

Besucht der Nutzer bestimmte Seiten des Onlineangebots des Anbieters und ist das Cookie noch nicht abgelaufen, können Google und der Anbieter erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Adwords-Kunde wie der Anbieter erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von Adwords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für Adwords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Adwords-Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn der Nutzer nicht an dem Tracking-Verfahren teilnehmen möchte, kann er auch das hierfür erforderliche Setzen eines Cookies ablehnen – etwa per Browser-Einstellung, die das automatische Setzen von Cookies generell deaktiviert. Der Nutzer kann Cookies für Conversion-Tracking auch deaktivieren, indem er seinen Browser so einstellt, dass Cookies von der Domain „www.googleadservices.com“ blockiert werden.

Googles Datenschutzbelehrung zum Conversion-Tracking ist hier abrufbar: https://services.google.com/sitestats/de.html.

Google Maps
Das Onlineangebot des Anbieters benutzt die Google Maps API, einen Kartendienst von Google zur Darstellung einer interaktiven Karte. Dies geschieht auf der Grundlage des berechtigten Interesses des Anbieters an der nutzerfreundlichen Gestaltung seines Onlineangebots, nämlich um die Anschrift des Anbieters für die Nutzer auf einer von Google erstellten Karte darstellen zu können (Art. 6 Abs. lit. f DS-GVO).

Durch den Besuch des Onlineangebots erhält Google die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite aufgerufen hat. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebots (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet.

Wenn der Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei Google nicht wünscht, muss er sich also vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert die Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unsere Onlineangebot zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei er sich zur Ausübung dessen an Google richten muss.

Nutzer haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Dazu reicht es aus, JavaScript in dem verwendeten Browser zu deaktivieren. Der Anbieter weist jedoch darauf hin, dass der Nutzer in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen kann. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch Google sind in den Datenschutzerklärungen von Google enthalten, ebenso weitere Informationen zu den diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.

Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Social Media
Der Anbieter setzt in diesem Onlineangebot auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO Links zu den sozialen Netzwerken Facebook, Google +, Twitter und Instagram ein und hat außerdem Plugins der Videoplattform-Youtube in das Onlineangebot integriert, um sich hierüber bekannter zu machen. Der dahinterstehende werbliche Zweck ist als berechtigtes Interesse im Sinne der DS-GVO anzusehen. Die Verantwortung für den datenschutzkonformen Betrieb der sozialen Netzwerke ist durch deren jeweiligen Anbieter zu gewährleisten.

Links zu Webseiten von Social Media-Anbietern
Unser Onlineangebot ist über Links mit folgenden Webseiten von Social Media-Anbietern verbunden:

– facebook.com, welches von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA betrieben wird (“Facebook”),

– plus.google.com, welches von der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States betrieben wird (“Google”),

– twitter.com, welches von der Twitter Inc., 795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA, betrieben wird (“Twitter”),

– instagram.com, welches von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA, betrieben wird („Instagram“).

Wenn ein Nutzer über dieses Onlineangebot die Webseite von Facebook, Google, Twitter oder Instagram aufruft, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern des jeweiligen Betreibers auf. Der Betreiber kann dann Informationen zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung seiner Seiten erheben und verarbeiten. Hierzu werden von den Betreibern Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z.B. um die Nutzung der Webseiten und des Internets insgesamt im Hinblick auf die dem Nutzer eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten, andere Nutzer des jeweiligen sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers zu informieren und um weitere mit der Nutzung von Facebook, Google, Twitter bzw. Instagram verbundene Dienstleistungen zu erbringen.

Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch die Betreiber sowie die diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz der Privatsphäre der Nutzer können diese den folgenden Datenschutzhinweisen der Betreiber dieser Plattformen entnehmen:

– Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy/,

– Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy/+1button.html und der FAQ: http://bit.ly/r3Qmer,

– Twitter: http://twitter.com/privacy,

– Instagram: https://help.instagram.com/155833707900388.

Einbindung von YouTube-Videos
Der Anbieter hat YouTube-Videos in sein Onlineangebot eingebunden, die auf http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. YouTube ist ein weiterer Dienst von Google. YouTube-Videos sind alle im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d.h. dass keine Daten über die Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn sie die Videos nicht abspielen. Erst wenn ein Nutzer die Videos abspielt, werden nachfolgend genannten Daten übertragen. Auf diese Datenübertragung hat der Anbieter keinen Einfluss.

Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass der Nutzer die entsprechende Unterseite unseres Onlineangebots aufgerufen hat. Außerdem werden weitere Informationen über die Benutzung dieses Onlineangebots (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) an einen Server von YouTube in den USA übertragen und dort gespeichert werden. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das der Nutzer eingeloggt ist, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn der Nutzer bei YouTube eingeloggt ist, werden seine Daten direkt seinem Konto zugeordnet. Wenn ein Nutzer die Zuordnung mit seinem Profil bei YouTube nicht wünscht, muss er sich also vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube speichert Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über die Aktivitäten des Nutzers auf unserem Onlineangebot zu informieren. Dem Nutzer steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei er sich zur Ausübung dessen an YouTube richten muss.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube sind in der Datenschutzerklärung enthalten, ebenso weitere Informationen zu Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze der Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Erreichbarkeit Kindersehnsucht / Franziska Ferber
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, mich über verschiedene Kommunikationskanäle zu erreichen – bspw. per Telefon (Festnetz/Handy), per direkter Mail an Franziska.Ferber@Kindersehnsucht.de oder über die Kontaktkanäle auf der Website. Falls Sie um die Sicherheit Ihrer elektronischen Daten besorgt sind, steht Ihnen selbstverständlich auch der Postweg offen. Die Kontaktdatenübersicht finden Sie im Impressum.

Rechte des Nutzers
Der Nutzer hat das Recht,

  • gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über die vom Anbieter verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere kann der Nutzer Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen seine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft seiner Daten, sofern diese nicht beim Anbieter selbst erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

Der Anbieter darf gegenüber dem Nutzer die Auskunft nur verweigern, wenn und soweit durch die Auskunft Informationen offenbart würden, die nach einer Rechtsvorschrift oder ihrem Wesen nach, insbesondere wegen der überwiegenden berechtigten Interessen eines Dritten, geheim gehalten werden müssen (§ 29 Abs. 1 Satz 2 BDSG), die zuständige öffentliche Stelle dem Anbieter gegenüber festgestellt hat, dass das Bekanntwerden der Daten die öffentliche Sicherheit oder Ordnung gefährden oder sonst dem Wohl des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde (§ 34 Abs. 1 Nr. 1 BDSG i.V.m. § 33 Abs. 1 Nr. 2 lit. b BDSG), oder die Daten nur deshalb gespeichert sind, weil sie aufgrund gesetzlicher oder satzungsmäßiger Aufbewahrungsvorschriften nicht gelöscht werden dürfen, oder ausschließlich Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle dienen und die Auskunftserteilung einen unverhältnismäßigen Aufwand erfordern würde sowie eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist (§ 34 Abs. 1 Nr. 2 BDSG).

  • gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung seiner beim Anbieter gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
  • gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung seiner beim Anbieter gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihm bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, er aber deren Löschung ablehnt und der Anbieter die Daten nicht mehr benötigt, er jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt oder er gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat;
  • gemäß Art. 20 DS-GVO seine personenbezogenen Daten, die er dem Anbieter bereitgestellt hat, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;
  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO seine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass der Anbieter die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf,
  • sofern seine personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung seiner personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus seiner besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall hat der Nutzer ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation vom Anbieter umgesetzt wird.

Darüber hinaus hat der Nutzer ein allgemeines Beschwerderecht bei der für ihn zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde. Die für den Anbieter zuständige Behörde ist das „Bayerische Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)“.

Möchte der Nutzer von seinem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail.

Datensicherheit
Der Anbieter verwendet innerhalb des Besuchs seines Onlineangebots das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die vom Browser des Nutzers unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls der Browser des Nutzers keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greift der Anbieter stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Onlineangebots verschlüsselt übertragen wird, ist für den Nutzer an der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste seines Browsers zu erkennen.

Der Anbieter bedient sich im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um die Daten des Nutzers gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Die Sicherheitsmaßnahmen des Anbieters werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert. Hierfür setzt der Anbieter geeignete, wenn möglich im Bereich Datensicherheit zertifizierte Anbieter und Angebote ein.

Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Anbieter behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslage oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter (www.kindersehnsucht.de/datenschutzerklärung) abgerufen und ausgedruckt werden.

Das Impressum der Seite finden Sie hier.